- schwanzen
- schwanzen(schwänzen)v\1.intr=sichindenHüftenwiegen;geziertgehen.AusdemIntensivumzu»schwanken«entstanden.1500ff.\2.intr=müßiggehen.GehtzurückaufdieuntergegangeneForm»schwankezen=hin-undherschwanken«,worausum1500imRotwdieBedeutung»umherschlendern«aufgekommenist.\3.tr=eineUnterrichtsstunde,denGottesdiensto.a.absichtlichversäumen.AusdemVorhergehendenim18.Jh.unterSchülernundStudentengeläufiggeworden.\4.trintr=derArbeiteigenmächtigfernbleiben.1900ff.\5.trintr=demGrundwehrdienstschuldhaftfernbleiben;dieDienstverrichtungverweigern.BSD1973ff.\6.intr=koitieren.
⇨Schwanz2.1800ff. \7.intr=harnen(vomManngesagt).1800ff.\8.tr=jnbetrügen;jmetwschuldigbleiben.Aus»⇨schwanzen3,4und5«ergibtsichdieBedeutung»Pflichtenabsichtlichversäumen«,wassichauchaufdieNichteinhaltungvonZahlungsverpflichtungen ————ausdehnenläßtunddenSinnvon»unterschlagen,betrügen«annimmt.EskannallerdingsauchvonderBedeutung»entlaufen«ausgegangenwerden,woraussichderSinn»sichdenGläubigernentziehen;hintergehen«entwickelt.1700ff.\9.tr=jnrücksichtslosbehandeln;jnstrengdrillen.MeinteigentlichdasPrügelnmitdemOchsenschwanz.Vorwiegendwestd,1920ff.\10.esschwanztmich=esärgertmich.VonderBedeutung»prügeln«inÖsterreichim19.Jh.weiterentwickelt.\11.sichschwanzen=sichärgern.Österrseitdem19.Jh.
Wörterbuch der deutschen Umgangssprache. 2013.